Unser Leitbild
Der Schulvorstand und die Gesamtkonferenz der Oberschule Hodenhagen haben im November/Dezember 2015 ein neues Schulprogramm
verabschiedet. Das darin enthaltene Leitbild, das die grundlegenden Ziele unserer pädagogischen Arbeit
beschreibt, ist gegenüber der Vörgängerversion vom Sommer 2014 unverändert geblieben. Das Leitbild wird im Folgenden wiedergegeben.
Zu den einzelnen Leitsätzen gibt weitere Erläuterungen und Beispiele für ihre Umsetzung im Schulalltag (siehe Navigation am
linken Bildschirmrand).
Leitbild
Bildung, Medien, Miteinander – auf diese drei Grundpfeiler stützt sich die Arbeit an der Oberschule Hodenhagen.
Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen, wodurch sie befähigt werden,
ihr Leben verantwortungsvoll und selbstbestimmt zu gestalten. Medien spielen dabei eine zentrale Rolle, wobei sie
nicht nur den Lernprozess zu gestalten helfen, sondern auch einen eigenen Lerngegenstand darstellen. Die Lernprozesse
sind eingebettet in ein freundliches und vertrauensvolles Miteinander aller Beteiligten: der Eltern, der Schülerinnen
und Schüler, der Lehrkräfte sowie der übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule.
Die drei Grundpfeiler Bildung, Medien, Miteinander werden konkretisiert durch die folgenden sieben Leitsätze, denen wir uns
verpflichten. Unser Ziel ist es, diese Leitsätze im Schulalltag zu leben, sich mit ihnen zu identifizieren und in einem
ständigen Prozess der Reflexion den Mut zu Neuem zu bewahren.
Naturnahe Schule
Unser Ziel als ländliche Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler zum verantwortungsvollen
Umgang mit der Natur und mit sich selbst zu erziehen.
-
Wir verstehen Umweltbildung als wesentlichen Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung.
-
Durch unterschiedliche Aktivitäten führen wir die Schülerinnen und Schüler an die Natur heran
und orientieren uns dabei an dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.
-
Gesundheitsbewusstes Leben ist Schulprinzip.
Soziale Kompetenzen
Wir legen besonderen Wert darauf, soziale Kompetenzen zu leben und Lernstrategien zu vermitteln.
-
Als Mitglieder der Schulgemeinschaft verpflichten wir uns zu Toleranz, Hilfsbereitschaft und Respekt vor
anderen, gegenseitigem Vertrauen und dem Schutz des Schwächeren.
-
Die Schülerinnen und Schüler erfahren den achtungsvollen Umgang mit unterschiedlichen
Persönlichkeiten und lernen Möglichkeiten der Konfliktlösung kennen, die für beide Seiten akzeptabel
sind. Dies setzt Offenheit und Gesprächsbereitschaft aller voraus.
-
Wir fördern Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und
Flexibilität und geben unseren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihr Selbstvertrauen zu stärken. Das
geschieht im Unterricht und in der vielfältigen Gestaltung des Schullebens.
Fördern von Leistung und Fordern von Leistungsbereitschaft
Wir fördern und fordern jeden Schüler dem jeweiligen Leistungsvermögen entsprechend, um Chancengleichheit
anzustreben.
-
Wir fördern Schülerinnen und Schüler mit Leistungsdefiziten.
-
Wir fordern leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.
-
Wir fordern die Leistungsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler und helfen Ihnen dabei,
selbstständig ihre Stärken aus- und ihre Schwächen abzubauen.
Kooperation
Uns liegt die Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Partnern besonders am Herzen.
- Die Elternschaft wirkt an der Gestaltung des Schullebens mit.
-
Wir arbeiten eng mit anderen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, Vereinen und Verbänden,
kommunalen und politischen Institutionen sowie regionaler und überregionaler Wirtschaftsunternehmen
zusammen.
-
Unsere Schule begreift sich als kulturelle Bereicherung unseres Gemeinwesens.
Berufsorientierung
Unser Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler gemäß ihren individuellen Fähigkeiten und
Fertigkeiten eine begründete Berufswahlentscheidung treffen können.
-
Wir ermöglichen jedem Schüler und jeder Schülerin durch Betriebserkundungen und Betriebspraktika
Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt.
-
Wir garantieren jedem Schüler und jeder Schülerin der Jahrgänge 8 und 9 die Teilnahme
an mindestens 100 Praxistagen.
-
Wir gewährleisten, dass die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 8 und
9 im Rahmen unserer Schülerfirma HOSCH sowohl betriebswirtschaftliche als auch berufsvorbereitende
Kompetenzen handlungsorientiert erwerben.
-
Wir legen besonderen Wert auf eine gute Kooperation mit Betrieben, öffentlichen Einrichtungen
und weiterführenden Schulen.
-
Wir geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in
projektorientiertem Unterricht unter Beweis zu stellen.
IT-Kompetenz
Wir legen besonderen Wert darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler umfassende Kenntnisse
im IT-Bereich erwerben und anwenden.
- Wir gewährleisten, dass alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 verbindlich an
einem IT-Grundkurs teilnehmen.
-
Wir garantieren, dass die im Grundkurs erworbenen Kompetenzen in anderen Fächern angewendet
werden.
-
Wir ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern zu den behandelten Themen Zertifikate zu
erwerben.
-
Wir bieten allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und 10 die Möglichkeit, ihre Kenntnisse
und Fähigkeiten im IT-Bereich zu erweitern.
-
Wir geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in
projektorientiertem Unterricht unter Beweis zu stellen.