Bitte wählen Sie eine Klassenfahrt:
Die Klassenfahrt der 9b nach Amsterdam
We (are) Amsterdam
Nach schier endloser Wartezeit, ausgelöst durch die leidigen Sommerferien, war es am Montag, den 05. September 2016 endlich soweit: Die Klasse 9b und ihre Begleitlehrkräfte Herr Hambrock und Frau Wessels begaben sich auf große Reise. Ziel war eine der schönsten Städte Europas: Amsterdam, das „Venedig des Nordens“.
Nach unkomplizierter – wenn auch anstrengender – Anreise mit der Deutschen Bahn, erreichten wir am frühen Nachmittag unsere Bleibe für die nächsten 4 Tage: Das Meininger Hotel Amsterdam City West. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich auf ihre eigenen, modern eingerichteten Zimmer mit allen Annehmlichkeiten. Vom lebensnotwendigen W-Wlan bis hin zum Fernseher stand alles zur Verfügung. Doch waren wir gekommen um die niederländische Großstadt zu erkunden und so musste sich die Klasse nach kurzer Phase des Erholens schon wieder auf den Weg machen.
Unser erster Programmpunkt in dieser ereignisreichen Woche, stellte eine ca. 2-stündige Stadtführung dar. Der nette Guide führte uns vom Hauptbahnhof Amsterdam Centraal durch die historische Altstadt (mit all ihren klassischen aber auch „exotischen“ Sehenswürdigkeiten), bis zum hoch über den Dächern gelegenen Aussichtspunkt der neuen Bibliothek. Die Schülerinnen und Schüler bekamen so einen ersten Eindruck vom pulsierenden Leben in einer Stadt, in der, wie es unschwer zu erkennen ist, persönliche Freiheit groß geschrieben wird.
Am nächsten Morgen, nach einem Frühstück, welches kaum einen Wunsch offen ließ, besuchten wir das weltberühmte Van Gogh Museum, welches auf dem Museumsplein gelegen ist. Hier absolvierten die Schülerinnen und Schüler gruppenweise eine von Frau Wessels geplante Museums-Rallye. Mit Stift, Audioguide und Aufgaben bewaffnet, machten sich die findigen Kunstkenner auf die Suche nach den gefragten Bildern und Informationen zu dem begnadeten, aber auch psychisch angeschlagenen Malermeister. Schließlich galt es ja auch etwas zu gewinnen: Ein von den Lehrkräften gesponsertes Fast Food Menü lieferte die, falls bis dahin noch nicht ausreichende, Motivation.
Den Tag ließen wir in der Folge mit einer eigenständigen Erkundungs- und Shoppingtour sowie einer abendlichen Grachtenrundfahrt ausklingen.
Der Mittwoch hielt, wie immer bei bestem Wetter, ein besonderes Erlebnis für alle fußballinteressierten Schülerinnen und Schüler parat: Eine Führung durch die Amsterdam ArenA, Heimstätte des niederländischen Traditionsvereins Ajax Amsterdam. Nach der Anreise mit der Metro wurden wir von einem sehr netten und kompetenten Guide, welcher selbst glühender Anhänger des Vereins ist, empfangen. Einziger Wermutstropfen für unsere wissbegierigen Schülerinnen und Schüler: Die Führung fand auf Englisch statt! Uns wurde im Laufe der 1,5 stündigen Führung alles gezeigt, was das Fußballerherz hören schlagen lässt: Wir durften die Umkleide der Spieler betreten, aus dem Spielertunnel hinaus zum Spielfeld schreiten und sogar auf der Auswechselbank platznehmen! Wir fühlten uns wie echte Kommentatoren, als wir die Pressetribüne hinaufstiegen. Wie echte Trainer, als wir den Pressekonferenzsaal betraten und hinter den Mikros den Fragen der „Journalisten“ Rede und Antwort standen. Und natürlich wie Champions, als wir die beeindruckende „Hall of Fame“ mit all den Trophäen, die Ajax in seiner ruhmreichen Geschichte bis dato gewonnen hat, bestaunten.
Nach dieser eindrücklichen Erfahrung machte sich die Klasse in Kleingruppen auf eigene Faust auf den Weg, weitere interessante Ecken und Plätze in Amsterdam zu entdecken. Abends stärkten wir uns aber alle gemeinsam bei Burger, Fritten und Musik im Hard Rock Café Amsterdam.
Der folgende Donnerstag sollte leider schon unser letzter kompletter Tag in der niederländischen Metropole werden. Aber auch für diesen haben wir uns eine aufregende Tätigkeit ausgesucht: Klettern im Hochseilgarten bei wunderschönem Sonnenschein. Nach anfänglicher Sicherheitseinführung durch das Personal und den ersten wankelmütigen und skeptischen Blicken, begab sich die Klasse auf die verschiedenen Kletterparcours. Und hier zeigte sich nochmals eindrücklich, wie gut die Klasse zusammenhalten kann. Die Schülerinnen und Schüler feuerten sich gegenseitig an, sprachen sich Mut zu und spendeten spontanen Applaus, wenn wieder jemand aus ihren Reihen ein Hindernis überwand. Mit Hilfe ihrer Klassenkameraden wuchsen viele Schülerinnen und Schüler über sich hinaus und überwanden kleine oder große Ängste. Sie erkannten dabei auch, dass es vollkommen in Ordnung ist, Schwächen zu zeigen und das jeder von uns solche besitzt. Der Zusammenhalt der Klasse und die Bereitschaft zur Hilfe und Unterstützung ist auf jeden Fall eine Stärke, von der einige bis dahin vielleicht noch nicht, wussten, dass sie diese besitzen. Diese Erkenntnis demonstrierten wir auch in einem spontan geplanten, gemeinsamen Abendessen, welches wir als Klasse zusammen einkauften und in der hoteleigenen Küche zubereiteten. So endete die Fahrt am Abend, wie des Öfteren, in gemütlichem Beisammensein mit Kartenspielen, Unterhaltungen und der ein oder anderen Partie Billard.
Wir alle verließen Amsterdam am Freitagmorgen nur widerwillig. Aber mit einer ereignisreichen Woche und vielen schönen Erinnerungen im Gepäck machten wir uns wieder auf die Heimreise.